Laute und Körpersprache
Meerschweinchen haben, da sie sehr soziale Tiere sind, eine vielfältige Laut- und Körpersprache entwickelt:
Mittelhohes Quieken hört man als Meerschweinchenbesitzer am häufigsten. Damit betteln die Tiere um Futter oder um Zuwendung
Hohes Quieken bedeutet: Angst oder Schmerzen
Wenn Meerschweinchen beim Auslauf oder beim Streicheln gurren oder leise vor sich hin quietschen, sind sie vollauf zufrieden und fühlen sich sicher
Zähneklappern ist eine Drohgebärde, wenn man zB einem Schweinchen sein Futter wegnehmen will, oder wenn zwei Männchen um ein Weibchen oder Revier streiten, meist wird dann noch ein Vorderfuß hochgehoben und das Hinterteil auf den Boden gedrückt, um größer zu wirken. Falls man darauf nicht reagiert, kann es passieren, daß das Meerschweinchen wirklich einmal zubeißt
Mit Knattern und einem wiegenden Schritt wollen Männchen Weibchen beeindrucken, es kann aber auch bei miteinander bekannten Tieren der Begrüßung dienen.
Bei einem fremden Geräusch, zB Scheppern mit dem Schlüsselbund, zeigen Meerschweinchen ihre Beunruhigung durch leises, kurzes Gurren
Neugier läßt Meerschweinchen ihre Nase hoch in die Luft strecken, um neue Witterung aufzunehmen
Freude und Vergnügen drücken besondes junge Meerschweinchen durch wilde Luftsprünge und schnelles Zickzacklaufen aus (macht am Teppichboden viel Spaß)